Evalu
Die Evalu
„Die Evalu“ ‒ was ist das eigentlich?
Die Evaluation der Lehre ist die „Beurteilung der Lehre durch Studierende“, genauer gesagt werden jedes Semester die Studenten (und Gasthörer) der allermeisten (Physik-) Vorlesungen gebeten Fragebögen auszufüllen, welche Fragen zu der jeweiligen Vorlesung, den Übungen und zu eigenen Person enthalten. Es werden unter anderem Fragen gestellt, wie gut der Dozent das Thema erklären kann, wie gut die Vorlesung strukturiert ist oder ob der Schwierigkeitsgrad der Übungen angemessen ist. Am Semesterende werden die besten Vorlesungen ausgezeichnet, wobei zwischen Kursvorlesungen, d.h. Vorlesungen für die Belegpflicht besteht, und Spezialvorlesungen, welche sich die Studenten aussuchen können, unterschieden wird. Dies geschieht üblicherweise während des Festkolloquiums, auf welchem außerdem die besten Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten ausgezeichnet werden.
Historisches
aus der alten Website des FSR:
An dem Fachbereich Physik gibt es seit dem Wintersemester 1996/97 eine „Beurteilung der Lehre durch Studierende“ ‒ kurz Evalu.
Konkret bedeutet dies, dass in den Vorlesungen Fragebögen ausgeteilt werden, in denen die Studenten die Professoren bewerten und kommentieren. Nach der Auswertung der Fragebögen werden die Ergebnisse auf dem nächsten Festkolloquium bekanntgegeben.
„als ob die Gewinner eines Fernsehquiz bekannt gegeben würden“
1997 — die Zeit
An sich nichts Besonderes, wäre da nicht die Tatsache, dass die glücklichen drei Gewinner neben ihren Pokalen auch noch zusätzliche Forschungsgelder mitnehmen konnten. Das war ein Novum am Fachbereich, ein Novum an der Hamburger Uni und, wenn man dem ‒ inzwischen etwas älteren ‒ Artikel der Zeit glaubt, auch ein Novum in ganz Deutschland.
Zum Wintersemester 2001/02 ergaben sich einige Änderungen. Der Fragebogen wurde neu gestaltet: Es wurde auf eine klare Trennung der Fragen zu Übungsgruppe und Übungsaufgaben geachtet, da für letztere üblicherweise der Dozent verantwortlich ist, sie also auch in seine Bewertung einfließen sollten. Die Fragen zur Übungsgruppe wurden umformuliert und erweitert. Es wird jetzt auch nach einer Benotung der Übungsgruppe gefragt anhand derer die fünf Besten Übungsleiter mit Buchpreisen ausgezeichnet werden. Außerdem wurden einige Fragen, die sich als missverständlich formuliert erwiesen haben, umformuliert.
Zum Sommersemester 2003 wurden erneut einige Änderungen vorgenommen. Unter anderem wurde die Notengebung von einer einzigen Gesamtnote, auf eine Subjektiv- und eine Objektivnote umgestellt.
Ergebnisse
- Vorlesungen bis WiSe 2004/2005
- Die Preisträger bis zum WiSe 2004/2005
- Neues
- Vorlesungen ab SoSe 2005
- Die Preisträger ab dem SoSe 2005
- Übungsleiter ab SoSe 2004
- Die Preisträger für die besten Übungsgruppen
Evalu Bögen
-
Anleitung
-
alternative Anleitung1
- .tex-Datei unter Intern/Evalu/Deckblätter
-
alternative Anleitung2
- .tex-Datei unter Intern/Evalu/Deckbätter
Artikel der Zeit zur Evaluation in Hamburg
evalu.txt.19970207.xml.pdf
—
PDF document,
43 KB (44745 bytes)
Runde 2 der Evalution im SS16 - 4. bis 8. Juli
Stand vom 25.06.16. Die Evaluationszeiten koennen sich noch aendern.
Vorlesung | Dozent | Evaluation | Ort | Übungsgruppen | Evaluant |
Physik und Anwendungen von Laser-Plasma-Beschleunigern | Grüner | Mo 8:30-10:00 | Sem 2 | Ja, eine Gruppe | dlaumer |
Physik IV | Hansen | Mo 10:15-11:45 | Hörsaal AP | Merle | |
Computational Nanoscience | Lichtenstein | Mo 12:00-13:30 | Hörsaal III | ||
Nanostrukturphysik II | Vedmedenko | Mo 12:15-13:45 | Hörsaal AP/Sem 2 | Mäks (mfester) | |
Nanostrukturphysik II | Wiesendanger | Mo 12:15-13:45 | Hörsaal AP/Sem 2 | Mäks | |
Physik für Studierende der Nanowissenschaften B | Gaal | Mo 14:00-15:30 | Hörsaal II | Malte v.H. | |
Physik 3 für Lehramt | Merkt | Mo 14:15-15:45 | SemRm 3 | keine | Hauke (hvogt) |
Theoretische Physik A für Studierende des Lehramts | Pfannkuche | Mo 14:15-15:45 | Sem 4 | Ja, eine | Mo 11.07.!!! |
Mathematik IV für Studierende der Physik | Richter | Di 8:15-9:45 | Geom H1 | Helge (hzellerm) | |
Einführung in die theoretischen Grundlagen der Quantenoptik und Atomoptik | Schmelcher | Di 8:30-10:00 | SemRm 2 | ||
Ultraschnelle Prozesse in Festkörpern und Festkörpernanostrukturen | Gaal | Di 9:00-10:30 | Sem 3 | ||
Physikalische Grundlagen der Friedensforschung | Kirchner | Di 10:00-12:00 | ZNF Sem 2 | ||
Physik VI | Schnabel | Di 10:15-11:45 | Hörsaal I | Helge (hzellerm) | |
Nanostrukturphysik A | Blick | Di 10:30-12:00 | Hörsaal II | ||
Extragalactic Astrophysics | Brüggen | Di 12:30-13:15 | Sem 3 | nnelle | |
Mathematische Grundlagen der Physik B | Chudnovskiy | Di 13:30-15:00 | Hörsaal III | ||
Quantenmetrologie, Optomechanik und Gravitationwellendetektion | Schnabel | Di 14:00-15:30 | SemRm 5 | Torben | |
Physik II | Schwanenberger | Di 14:00-15:30 | Hörsaal I | ||
Microfluidics | Trebbin | Di 14:45-16:15 | Hörs AP | ||
Einführung in die Theoretische Physik II | Banerjee | Di 15:45-16:45 | Hörsaal I | ||
Mathematik II für Studierende der Physik | Holtkamp | Mi 8:15-9:45 | ESA A | Ronja | |
QFT II | Arutyunov | Mo 8:30-10:00 | Hörsaal III | Ja, eine | Hauke (hvogt) |
Physik III | Buth | Mi 10:15-11:45 | Hörsaal I | Hauke (hvogt) | |
Theoretische Astroteilchenphysik und Kosmologie | Sigl | Mi 10:30-12:00 | Bib AP | Ja, eine | Hauke (hvogt) |
Moderne Molekülphysik | Martins | Mi 12:30-14:00 | SemRm 2 | Hauke (hvogt) | |
Vakuumtechnologie und Anwendungen | Uphues | Mi 12:00-14:00 | CFEL O1.060 | Ja, eine Gruppe | |
Astronomische Beobachtungsmethoden und -instrumente | Wiedemann | Mi 17:00-19:00+ | StwB SR & Labor/Teleskop | Dozent(!) | |
Theoretische Physik II | Louis | Do 8:30-10:00 | Hörsaal I/III | Helge (hzellerm) | |
Physik I | Drescher | Do 9:00-10:30 | Hörsaal II | ||
Topologie in der Physik der Kondensierten Materie | Poßke | Do 10:15-11:45 | SemRM 1 | Cassian | |
Theory of ultra-cold atoms | Bakhtiari | Do 10:15-11:45 | SemRm 5 | Mäks(!) | |
Einführung in die Theoretische Physik I | Moortgat-Pick | Do 10:45-12:00 | Hörsaal II | ||
Physics of the Standard Model | Servant | Do 11:00-12:30 | DESY 2a Sem 2 | keine | Dozent, erledigt |
Festkörper und kalte Atome | Mathey | Do 12:00-13:30 | Sem 2 | Ja, eine | Mäks (?) |
Röntgenanalytik und -mikroskopie in den Nanowissenschaften | Schroer | Do 12:00-13:30 | Hörs AP | keine | Tobi |
Beschleunigerphysik II | Maier | Do 13:30-15:00 | Hörsaal III | Dominic(?) | |
Beschleunigerphysik II | Schmidt | Do 13:30-15:00 | Hörsaal III | Dominic(?) | |
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I | Liske | Do 14:00-15:30 | Hörsaal II | mehrere | |
Einführung in die Astronomie und Astrophysik II | Banerjee | Do 14:00-15:30 | Hörsaal I | Dozent(!) | |
Moderne Methoden zur Charakterisierung von Oberflächen und Nanostrukturen | Stierle | Do 14:00-15:30 | Hörs AP | ||
Ultrafast Optical Physics 2 | Kärtner | Fr 8:30-10:00 | SemRm 1 | zu wenig Hörer | |
Einführung in die Physik der Quantengase und Atomoptik | Hemmerich | Mi 9:45-10:45 | Hörs AP | Laurens (Mi!) | |
Nichtgleichgewichtsstatistik und Transporttheorie | Thorwart | Fr 10:15-11:45 | SemRm 5 | Ja, eine | Cassian |
Teilchenphysik und der LHC | Haller | Fr 12:00-13:30 | Sem 2 | Seminar | Alex (afroehli) |
Einführung in die Struktur der Materie für Studierende des Lehramts | Steinbrück | Fr 14:00-15:30 | SemRm 2/SemRm 3 | Nelson(!) | |
Materialforschng mit Synchrotronstrahlun und Neutronen: Von Nonostrukturen zum Bauteil | Schreyer | Fr 13:00-14:30 | Hörs AP | Nelson(!) | |
Biomedical Physics 2 | Pearson | Fr 16:00 | CFEL SR V | Sebastian | |
Introduction to String Theory | Schomerus | Fr 11:00-12:30 | SemRm 2 Geb. 2a | Freddy(?) |